Asterix und die gute Tradition

Twitter, Whistleblowing und ein Appell Pressefreiheit zu gewährleisten. Ein politischer Asterix? Mitnichten.

Aus rechtlichen Gründen werden Artikel aus unserem Archiv zum Teil ohne Bilder angezeigt.

Die Abenteuer des Asterix waren in ihrer Zeitlosigkeit natürlich immer auch ein kleiner, verstaubter bis undurchsichtiger Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen der Gegenwart. Einige Szenen oder auch nur Namen, Schilder oder Wörter in den Bänden sind nur als subtile Anspielung im Kontext der Zeit sinnvoll. Der Handlungsablauf ist davon manchmal sogar beeinflusst, aber jedenfalls unabhängig davon verständlich.

Die Story über Pressefreiheit

Auch der „Der Papyrus des Cäsar“ trägt diese Tugenden in sich. Es ist eine Geschichte der Pressefreiheit, die sich an der Grenze von veröffentlichter und öffentlicher Meinung abarbeitet. Der Spin Doctor Rufus Syndicus empfiehlt Cäsar sein Papyrus „Kommentare zum Gallischen Krieg“ unter Aussparung der Wahrheit ein wenig mehr strahlen zu lassen. Der Trick funktioniert.

Doch einer der Schreiber – mit dem nicht ganz stimmigen Namen Bigdatha – wird zum Whistleblower und bringt den fehlenden Teil der Geschichte an die Öffentlichkeit. Dabei schleicht er sich an zwei römischen Wachen vorbei, die das auch bemerken, ihn aber nicht stoppen und einen der wohl bizarrsten Dialoge eines Asterix-Bandes abgeben: „Da macht sich einer aus dem Staub, Datenflus.“ – „Ha! Ha!. Halt du ihn doch auf, Antivirus!“ Nichts passiert.

Twitter und Wlan

Besser als Anti-Virenprogramme funktioniert der mit Tauben betriebene Kurznachrichtendienst (SMS?) und auch auf Twitter selbst haben die Autoren nicht vergessen: Eine „Rohrpost“ (also Pfeife) der Druiden mit dem Signalton „Twiiiiet“ scheucht kleine, blaue Vögel auf. Ein Römer klettert auf einen Baum, um einen „Lauschangriff“ durchzuführen, ein weiterer fällt herunter und landet unsanft mit einem lauten „WLAN“. So bahnt sich der gepflegte Wortwitz einen Weg zur für Asterix-Bände typischen Gratwanderung des Phrasenwitzes, der so flach wurzelt, das er schon wieder erlaubt ist. War das in den alten Ausgaben auch immer so? Ja, doch. Als jemand, der in seiner Kindheit und Jugend die Bände 1-28 in Summe wohl hunderte Male gelesen haben muss, erlaube ich mir zu behaupten, dass „Der Papyrus des Cäsar“ in guter Tradition zu seinen Vorgängern steht, auch wenn manches auf den ersten Blick ein wenig platter wirkt als zu Zeiten von Goscinny und Uderzo. Alles andere ist Vergangenheitsverklärung.

"Der Papyrus des Cäsar" ist als Teil 36 der Asterix und Obelix-Reihe soeben bei Egmont Comic Collection erschienen.

Zur Person: Niko Alm ist für die Neos-Nationalratsabgeordneter und dort u.a. Sprecher für Kultur- und Medienpolitik. Er war von 2005-2007 Herausgeber von The Gap.

Bild(er) © 2015 Les Éditions Albert René
Newsletter abonnieren

Abonniere unseren Newsletter und erhalte alle zwei Wochen eine Zusammenfassung der neuesten Artikel, Ankündigungen, Gewinnspiele und vieles mehr ...